
Ungarn- ein Tipp für Erholungssuchende
Im Mai 2011 war ich für ein paar Tage in Ungarn mit dem Reiseveranstalter DERTOUR (Informationsreise).
Hier haben wir u.a. Budapest kennengelernt. Budapest liegt an der Donau und bietet wunderschöne und kulturell interessante Sehenswürdigkeiten wie z.B. das Palamentgebäude (siehe Bild), der Heldenpalatz, die Freiheitsbrücke, oder auch die Fischerbastei (das sind nur einige Highlights- es gibt natürlich noch einiges mehr...)
Die Hauptstadt Ungarns ist wirklich einen Besuch wert!
Ideal ist dieses Zielgebiet neben Städtereisenden auch z.B. für Menschen, die sich erholen möchten bzw. ihrer Gesundheit etwas Gutes tun wollen (Wellness, Kur, etc.).
Beliebt ist das Land natürlich auch wegen seines Plattensees bzw. des "Balatons".
Mit der Gruppe war ich u.a. in Siófok, das ca. 120 Kilometer südwestlich von Budapest und am Plattensee liegt. Auf dem Weg zum Plattensee passiert man tolle Landschaften. Es gibt auch tolle Weinregionen in Ungarn.
Außerdem waren wir in Hévíz- was ca. 200 Kilometer von Budapest entfernt liegt. Hévíz ist ein Kurort mit etwa 4300 Einwohnern. Hier gibt es einen bekannten Heilsee mit einer Fläche von rund 4,4 Hektar. Damit ist er der größte natürliche und biologisch aktive Thermalsee der Welt!
Der See wird durch eine Thermalwuelle aus einem Krater in 38 Metern Tiefe gespeist. Die Quelle ist mit 410 Litern pro Sekunde derart ergiebig, dass sich das Wasser innerhalb von 28 Stunden komplett austauscht.
Da die besonderen Bestandteile des Wassers Radium, Schwefel, Kohlendioxid, Magnesium, Kalzium und Hydrogenkarbonat sind besitzt es leicht radioaktive Eigenschaften. Das Wasser trägt somit zur Entspannung des Körpers und damit zum Erfolg bei der Behandlung von rheumatischen und motorischen Beschwerden bei. Das Wasser wird bei Magenbeschwerden und Verdauungsproblemen aber auch zur Trinkkur verwendet. Außerdem wird im Winter der Bereich üb er dem Wasserspiegel zu einem riesigen Freiluft-Inhalatorium, da es zu einer starken Dampfentwicklung kommt. Diese Dämpfe wirken sich wohltuend auf die Stimmbänder aus.
Auch der Schlamm vom Grund des Sees wird für physiotherapeutische Maßnahmen angewandt. Er enthält sowohl organische als auch anorganische Bestandteile, wobei die wichtigsten davon Schwefellösungen und Radiumsalze sind.
Die Wassertemperaturen des Sees betragen im Sommer ca. 33-36 Grad Celsius, im Winter ca. 23-25 Grad Celsius. Dadurch ist ein ganzjähriger Badebetrieb unter freiem Himmel möglich. Das Thermalbad ist täglich geöffnet. Ein Aufenthalt im Wasser sollte ununterbrochen nicht mehr als eine halbe Stunde betragen.
Sollten Sie also den Anreiz haben Ihrem Körper etwas Gutes zu tun (evt. auch durch Vorbelastungen oder bestehenden Krankheiten)- ist dieser Ort vielleicht genau das Richtige für Sie...
Benötigen Sie weitere Informationen? Schauen Sie doch gern vorbei - ich freue mich auf Ihren Besuch!
