








Unterwegs in Polen mit Studiosus
Was ist uns bekannt über Polen? Klischees, Vorurteile und Unkenntnis über unsere Nachbarn bestimmen wohl eher das Bild und so gilt es, dies so schnell wie möglich zu revidieren.
Mit einer Studiosusreise ist es einfach – man reist per Bus durch das Land mit einem visierten Studienreiseleiter und bekommt in kurzer Zeit einen umfassenden Einblick in die Geschichte, Kultur und Natur unseres Nachbarlandes, doch auch über die Befindlichkeiten der Menschen wird viel erzählt.
GDANSK – DANZIG
über 1000 Jahre alt, ist die aus Ruinen auferstandene Perle an der Ostsee. Die zerstörte Altstadt wurde seit 1952 nach Plänen aus dem 17. und 18.Jahrhundert mit historisch getreuen Fassaden rekonstruiert. Heute schlendert man durch Gassen mit Patrizierhäusern wie aus alten Zeiten.
Und mittendrin die riesige Marienkirche mit ihrem unendlich hohen weißen Kirchenschiff. Es ist die größte gotische Backsteinkirche weltweit - 25000 Menschen haben hier Platz!
MALBORK – MARIENBURG
der einstige Hauptsitz des Deutsch-Ritterordens – die drittgrößte Burganlage Europas und heute UNESCO-Weltkulturerbe. Mindestens einen halben Tag benötigt man um diese mittelalterliche Anlage zu erfassen. Ein Bollwerk aus roten Backstein, das die Macht des Ordens hier im Osten manifestierte. Der Wiederaufbau der im 2.Weltkrieg zerstörten Burg ist bis heute noch nicht beendet.
FROMBORK – FRAUENBURG
am Frischen Haff gelegen – weit im Osten, schon fast an der russischen Grenze gelegen. Auch hier beeindruckende kirchliche Backsteingotik! Das Besondere hier – es war die Wirkungsstätte von
Nikolaus Kopernikus. Der Astronom, der das mittelalterliche Weltbild zum Wanken brachte, ist hier im Dom beigesetzt.
Nicht nur diese drei geschichtsträchtigen Städte im Norden Polens zeugen von der wechselseitigen deutschen und polnischen Vergangenheit. Krieg und Frieden, Vereinigung und Teilung, polnische und deutsche Zugehörigkeit war das Schicksal dieses Landstrichs über Jahrhunderte.
POJEZIERZE MAZURSKIE - DIE MASURISCHE SEENPLATTE
mit ihren über 3000 Seen ist ein ursprünglich gebliebenes Naturparadies. Die sanfte Hügellandschaft mit Wäldern, kleinen Flüssen, Mooren, Sümpfen und Seen erstaunt mit seiner intakten, geschützten Natur und ist Heimat einer schon fast verschwundenen Vogelwelt. Seeadler, Kormorane, Reiher und Kraniche sind zu beobachten und viele Storchennester begleiten unseren Weg. Per Schiff oder Boot kann man sich über das Wasser in einen mitteleuropäischen Urwald treiben lassen. Die masurische Seenplatte ist ein Urlaubsparadies für Ruhesuchende, Wanderer, Kanufahrer und Radler!
Polen ist touristisch komplett verkannt. Wer Ruhe im Einklang mit der Natur sucht, liegt z.B. in den Masuren komplett richtig. Doch auch als Städtereise ist z.B. Danzig attraktiv. Der Mariendom, das Bernsteinmuseum, das Rathaus und die wiederauferstandene Altstadt bieten mehr als nur einen Kreuzfahrttagesausflug. Nicht zu vergessen die polnische Ostseeküste mit ihren endlosen Sandstränden und modernisierten Kurorten, dort wird für jeden Geldbeutel etwas geboten.
Um aber auch über die Menschen dort mehr zu erfahren, eignet sich in erster Linie die Studienreise. Der meist einheimische Reiseleiter übermittelt nicht nur die Fakten des Landes sondern erzählt über die Sprache, die Lebensweisen, die Esskultur, den Humor, die Literatur, die Musik – einfach über alles, was wichtig ist. Nochmals vielen Dank Andrzej – Sie haben uns Polen facettenreich gezeigt.
Habe ich Interesse geweckt? Möchten Sie unser Nachbarland Polen kennenlernen? Zur Einführung empfehle ich z.B. „Polen – Masuren mit dem Mietwagen oder dem eigenen Auto“, eine Reise aus dem „Smart und Small“ Programm von Studiosus. Ich berate Sie gern.
